Allgemeines

Mehr Sonnenstunden: Wintergefühle weichen in der Schweiz

Sonnenstunden Artikel
Foto: Canva
Erhellende Erkenntnis

Warum dein Leben ab jetzt täglich schöner wird

Fühlst du dich irgendwie wohler? Ist das bedrückende Wintergefühl langsam vorbei, obwohl es draussen kalt ist? Wir verraten dir, woran das liegen könnte.

Auch wenn uns das frühlingshafte Wetter ums letzte Wochenende bereits auf wärmere Tage eingestimmt hat: der Winter ist noch nicht vorbei. Mit dem meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März kommen aber immerhin deutlich längere Tage auf uns zu.

Pro Tag drei Minuten mehr Sonne

Gehst du morgens aus dem Haus und es ist plötzlich nicht mehr stockfinster? Oder du schaffst es ohne Velolicht nach Hause von der Arbeit? Kein Wunder, denn ab dem Februar scheint die Sonne deutlich länger! Am Sonntag, 23. Februar sahen wir die strahlende Kugel zehn Stunden und 43 Minuten, eine Woche später sind es schon elf Stunden und sechs Minuten. Bis Ende Monat ist es jeden Tag drei Minuten länger hell.

Meteorologischer Frühlingsanfang

Wie jedes Jahr markiert auch 2025 der 1. März den meteorologischen Frühlingsanfang. Dieses Datum ist fix, anders sieht es beim kalendarischen Frühlingsanfang aus. Der ist nämlich immer dann, wenn Tag und Nacht genau gleich lang sind (Tagundnachtgleiche) und somit dieses Jahr am 20. März. Meteorologischer Sommeranfang ist dann am 1. Juni, den kalendarischen Auftakt in die wärmste Jahreszeit macht der 21. Juni 2025.

März als Neubeginn

Woher stammt eigentlich der Name «März»? Die Antwort darauf findet sich im römischen Reich.

Der dritte Monat des Jahres ist nämlich nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt. Dieser war einer der zentralen Götter in Rom, nur Jupiter war noch wichtiger. Zu Jahresbeginn (im römischen Kalender noch im März) mussten sich alle wehrfähigen römischen Bürger mit ihrer militärischen Ausrüstung auf dem sogenannten Marsfeld vor den Toren der Stadt inspizieren lassen. Das Feld lag in republikanischer Zeit ausserhalb Roms und wurde auch als Exerzierplatz für die Miliz und als Ort für Pferde- und Wagenrennen genutzt.

Darauf, dass einst der März der erste Monat des Jahres war, weisen bis heute die Monate September, Oktober und November hin. Deren Namen leiten sich nämlich aus dem lateinischen septem für sieben, octo für acht und novem für neun ab. Denn: damals war der September der siebte, der Oktober der achte und der November der neunte Monat des Jahres.

In diesem Sinne: einen guten Start ins neue Jahr! ;)

Quelle: CH Media
veröffentlicht: 24. Februar 2025 00:00
aktualisiert: 24. Februar 2025 00:00
Punkte sammeln & gewinnen
Aktuelle Wettbewerbe & Prämien